Ein Atlantisches Siglo de Oro: Literatur Und Ozeanische Bewegung Im Frühen 17. Jahrhundert (Mimesis #67) (Paperback)
Description
Die vorliegende Untersuchung beruht auf der These, dass die Iberische Halbinsel des fr hen 17. Jahrhunderts in entscheidendem Ma e durch ihre verbindende Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik gepr gt ist. Vor dem Hintergrund der divergierenden Forschungstendenzen von atlantischen Globalisierungstheorien (Humboldt, Chaunu, Braudel, Gruzinski) und romanistischer Literaturwissenschaft (Spitzer, Auerbach, Curtius, Gumbrecht) leistet die vorliegende Untersuchung einen Beitrag zu einer neuen, sthetischen und literarischen Globalisierungsgeschichte (Ette). Auf der Basis eines raumsemantisch entwickelten, sthetischen Atlantikbegriffs werden kanonische Texte des spanischen Siglo de Oro wie G ngoras "Soledades", Tirso de Molinas "Burlador de Sevilla" oder "La celosa de's misma", aber auch Cervantes "Celoso extreme o" und diverse Pikaroromane neu gelesen. Dabei entsteht nicht nur eine philologische Ph nomenologie der ersten modernen Phase der Globalisierung. Die Verbindung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Paradigmen (Barthes, de Certeau, Ortega, Gabilondo, Gilroy) erweist sich auch als h chst produktiv. Das spanische Siglo de Oro gewinnt so eine neue ethische, sthetische und theoretische Aktualit t.